Imágenes de páginas
PDF
EPUB

4) Anton, geb. 7. Oct. 1810, k. k. Major im I. R. Tursky Nr. 61,

zu Trient.

5) Carl, geb. 24. Nov. 1811, k. k. Hauptmann i. d. A., verm. 9. April 1844 mit Crescentia Gräfin Lodron Lateran, zu Stumm in Zillerthal in Tirol.

6) Leopold, geb. 9. Oct. 1815, k. k. Hauptmann im Genie-Corps, Besitzer der Dominical-Herrschaft Ergolding in Baiern, verm. 22. Sept. 1846 mit Maria Gräfin Pergen, Tochter Gabriele, geb. 30. Mai 1848.

B. Freiherr: Otto Carl Ludwig Reichsfreiherr v. Fürstenwärther, genannt Kellenbach, geb. 8. März 1823, k. k. Unterlieutn. im I. R. Nr. 56 zu Piacenza.

Geschwister: 1) Emil Leopold, geb. 11. Juli 1825, beim k. baiersch. Forstamt zu Passau.

2) Bertha, geb. 5. Dec. 1827, verm. 1844 mit Carl Frhr. v. LarocheStarkenfels, zu Nördlingen.

Freiherren von Handel.

W.: Ein goldener Schild, darin ein gerade vorwärts gewendeter, natürlichschwarzer Ochsenkopf. Den Schild bedeckt cine Freiherrenkrone mit drei offenen gekrönten Helmen und durchaus schwarzgoldener Decke; von diesen trägt der mittlere den erst beschriebenen Ochsenkopf; der rechte zwei schrägekreuzweis über einander gestellte zweispitzige, rothe, ihrer Länge nach mit einem silbernen Balken belegte Fahnen; der linke einen goldenen Stern zwischen einem offenen, golden und schwarz quadrirten Flug.

Erbländisch österr. Freiherrenstand. Wien 20. Mai 1819, für den k. k. Hofrath, Director der Bundestagskanzlei und Minister-Residenten an den grhzgl. hessischen und hzgl. nassauischen Höfen, dann bei der freien Stadt Frankfurt a. M., Paul Anton von Handel.

Aus einem guten adeligen Geschlechte, welches im Mainkreise des heutigen Königreichs Baiern seit langen Jahren ein bambergisches Mannlehen besass, und aus dem schon am 16. Oct. 1579 Paul Handel, fürstbisch. bamberg. Voigt zu Lichtenberg, von K. Rudolph II. den Reichsadel erhalten hatte, war Peter von Handel Hofraths-Secretair zu Mergentheim und Amtmann zu Neckar-Salm, † 30. Dec. 1692 und hatte Magdalena von Bautz, genannt Kapler zu Ortheim, zur Gemahlin, die ihm das adelige Gut zu Böhl zubrachte und 1685 starb.

Sein Sohn, Franz Wilhelm v. Handel, geb. 18. Oct. 1667, † 16. Mai 1717, war mit Justine v. Hess verehelicht und Vater einer sehr zahlreichen, in mehrere Linien verbreiteten Descendenz, zu der sowohl der kön. baier. Kämmr., Gen.-Lieut. u. Chef des Geniecorps Sebastian Heinrich v. Handel, als auch der 1782 mit dem Prädicat von Tynvar in den österr. Adelstand erhobene k. k. Major des szekler I. R. Joseph Handel von Tynvar gehörten.

Franz Paul Anton v. Handel, hoch- u. deutschmeisterischer geh. Rath, des Franz Wilhelm älterer Sohn, geb. 25. Juli 1700, † 1784, war mit M. Anna Katzmayer, und sein Sohn, Georg Anton, ebenfalls hoch- und deutschmeisterischer geh. Rath, † 31. Jän. 1807, mit Catharina Freiin v. Linden verehelicht. Des letztern Sohn ist der oben zuerst gedachte

Freiherr: Paul Anton v. Handel, geb. 23. Juli 1776, erlangte mit seinen Brüdern, Wien 3. Juni 1808, den österr. erblichen Adel, und nach Ankauf der Herrschaft Hagenau im Lande ob der Enns 14. April 1828 die Aufnahme in das dortländische HerrenstandsConsortium, verm. 1) 6. Jän. 1802 mit Julie Friederica, Tochter des Heinrich Freih. v. Preen, holländ. Obersten u. Command. des Caps der guten Hoffnung, und der Catharina v. Kirsten, geb. 26. Dec. 1782, + 8. Sept. 1806; 2) 29. Jän. 1809 mit Philippine, Tochter des Max Jos. Grafen v. Berchem zu Niedertraubling u. der M. Josepha Gräfin Fugger-Zinnenberg, geb. 10. Mai 1790, † 18. Mai 1823; 3) 26. Juli 1824 mit Theresia, Tochter des Franz Felix Grafen v. Armansperg u. der M. Anna Gräfin Berchem, geb. 10. Aug. 1803.

Kinder: 1) Julius Anton, geb. 9. März 1803, k. k. Bezirkshauptmann zu Linz, verm. 2. Aug. 1832 mit Anna Gräfin v. Armansperg, geb. 9. Juli 1808, leibl. Schwester seiner Stiefmutter.

:

Kinder: 1) Anna, geb. 18. Sept. 1834.

2) Friedrich, geb. 16. März 1836.

2) Ludwig, geb. 26. Febr. 1804, k. k. GM. Brigadier beim 8. Armee-Corps in Italien, verm. 10. April 1836 mit Anna, Tochter des Anton Jacob Frh. Mazzetti de Roccanova u. der Lucie Sardagna v. Hohenstein, geb. 2. Jän. 1813.

Kinder: 1) Ernst, geb. 22. April 1837.

2) Wilhelm, geb. 23. Aug. 1838.
3) Julie, geb. 15. Juni 1842.

3) Heinrich, geb. 6. Jän. 1806, k. k. GM. u. Brigadier in Venedig, verm. 26. Dec. 1835 mit Caroline Freiin Mazzetti de Roccanova, geb. 7. August 1814, leibl. Schwester seiner Schwägerin. Söhne: 1) Gustav, geb. 19. Dec. 1836.

2) Eduard, geb. 26. Aug. 1838.

3) Heinrich, geb. 30. Juni 1839.

4) Maximilian Jos., geb. 6. Dec. 1809, k. k. Leg.-Rath zu Berlin.

5) Sigmund Eduard, geb. 25. März 1812, k. k. Cameral-Rath zu Wardowice in Galizien.

6) Hugo, geb. 2. Mai 1815, k. k. Hauptmann im 24. 1. R. Lucca, verm. mit Francisca, Tochter des k. k. Kreishauptmanns Leopold Kratter zu Stry in Galizien.

7) Rudolph, geb. 1. Aug. 1821.

8) Ludovica Johanna, geb. 24. Sept. 1826.

9) Marie, geb. 28. Sept. 1827.

10) Elisabeth, geb. 9. Sept. 1834.

11) Bettina, geb...

12) Maximilian, geb....

Freiherren von Sternbach.

W.: Quadrirt mit einem Mittelschilde, welcher in schwarz zwischen 2 Sternen ein fliesseudes Wasser oder Bach. 1 und 4 eine Bastei im rothen Felde, 2 und 3 in roth 3 weisse Querbalken. Auf dem Schilde 3 gekrönte Helme; der vordere trägt 2 in einander geschlungene Büffelhörner, unten Silber, oben schwarz. Der mittere einen schwarzen Adlerflügel, darauf der Fluss zwischen den Sternen. Der hintere ein Brustbild eines gekrönten Mannes oline Arme. Helmdecke Silber und schwarz.

Anno 1701 stand in hohem Ansehen Herr Christoph Andreas Wenzel v. Sternbach, k. k. Kammer-Rath und Ober-Kriegscommissär im Herzogthume Ober- und Nieder-Schlesien.

1723 wurde Jos. Andr. Wenzel Frhr. v. Sternbach zum Obersten Kammergrafen der Ungarischen Bergstädte und O. Oesterr. Hofkammerrathe ernannt.

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »