Imágenes de páginas
PDF
EPUB

2) Carl, Frhr. v. Smola, geb. 23. Oct. 1803, wurde in der k. k. Theresianischen Ritter-Akademie erzogen und trat 11. Juni 1817 als k. k. ordinärer Cadet in das Bombardier-Corps. Mit 1. März 1819 zum Untrlt. bei dem 2. Art.-R. und mit 1. August 1827 zum Obrlt. befördert, war er längere Zeit als Brigade-Adjutant bei dem G. Latour, und wurde 6. Sept. 1832 in gleicher Eigenschaft zum Grlqmstb. übersetzt. Den 25. Juni zum Hauptmann, 24. Jänner 1840 zum Major und am 2. Juli 1844 zum Obstlt. im Corps vorgerückt, hat B. Smola die Militär-Literatur mit mehreren trefflichen Werken bereichert, und wurde im J. 1845 durch die Verleihung des Ehrenkreuzes II. Klasse des Hohenzollerischen Haus-Ordens und 1846 durch die Ueberreichung des Comthur-Kreuzes des grossherzoglich Hessischen Haus-Ordens ausgezeichnet.

Am 1. Mai 1847 zum Chef der Grlqmstabs-Abtheilung in I-Oesterreich crnannt, wurde Obstlt. B. Smola in dieser Eigenschaft bei dem Armeecorps des F.Z.M. Graf Nugent am Isonzo zugetheilt, leistete die ausgezeichnetsten Dienste, und nahm am 21. April 1848 an der Beschiessung von Udine Theil. Nachdem das Feuer auf Befehl des comm. General Graf Nugent aller Batterien eingestellt ward, ritt B. Smola selbst mit einem Trompeter als Parlamentär an die Porta Aqileja, wurde aber mit einem Flintenschuss und bald darauf mit einem Kartätschenschuss empfangen, der ihm das rechte Bein zerschmetterte und sein Pferd zusammenriss, welches sich auf ihn überschlug. Nachdem Smola hier bei 1 Stunde, von den Seinen für todt gehalten, gänzlich unbeweglich und verlassen geblutet hatte, begann die Raketenbatterie Nr. 5 ihr Feuer neuerdings gegen das Thor, vor dem er lag, so dass er inmitten der dicht an ihn aufschlagenden Raketen und Granaten nur durch ein Wunder verschont blieb. Nach dem Aufhören dieses Feuers wurde er auf sein Begehren „als Parlamentär in die Stadt gebracht zu werden", von den aus dem Thore herausstürzenden Soldaten auf einer Bahre in den Sitzungssaal der versammelten Regierung der Insurgenten getragen. Obwohl bei voller Geistesgegenwart, hatte ihn doch der starke Blutverlust so angegriffen, dass die Aerzte sein nahe bevorstehendes Ende erklärten, ihn auch nicht verbanden, sondern einen Geistlichen herbeiriefen. Baron Smola eröffnete der Versammlung, ohne einen Verband zu begehren, „dass er gekommen sei ihr die Vergeblichkeit des Widerstandes der Stadt gegen ein Armeecorps von 15,000 Mann, mit einer furchtbaren Artillerie vorzustellen; dass wahrscheinlich noch vor Tagesanbruch der vorbereitete Sturm erfolgen werde, ihre völkerrechtswidrige Behandlung eines Parlamentärs die Erbitterung der k. k. Truppen vermehren werde, und dass sich die Stadt nur durch die schleunigste Kapitulation vor dem Untergange retten könne."

Nach mehreren heftigen Debatten, hauptsächlich über die Stärke der k. k. Truppen, brach Smola die Unterhandlung mit den Worten ab: „dass die Versicherung eines Sterbenden Glauben verdiene", und wendete sich ab. Nach einer kurzen Berathschlagung der Regierungsglieder trat der sobenannte Oberst Conti zu der Bahre des Obstlt. Smola und erbat sich die Bedingnisse.

Der commandirende General Graf Nugent erhielt mit Tagesanbruch den Bericht des Obstlt. B. Smola und schloss Vormittags mit dem Erzbischof Zaccaria Bricito die förmliche Kapitulation ab.

Durch die mit der Unterhandlung verbundene Aufregung und Verzőgerung der Amputation, hatte sich der Zustand der Wunde B. Smola's derart verschlimmert, dass er, statt unterhalb des Knies, am Oberschenkel amputirt werden musste, in Folge dessen er mit 16. Juli 1848 mit OberstCharakter und Pension in Ruhestand versetzt wurde.

Die höchste militärische Auszeichnung „das RK. des Maria-TheresienOrdens" ziert die Brust des heldenmüthigen Oberst B. Smola. Bei dem Kriegsministerium gegenwärtig in Verwendung ist B. Smola bei seiner anerkannten Thätigkeit, seinen grossen Fähigkeiten und seinen reifen Erfahrungen in die Lage versetzt, dem Staate noch viele Jahre die erspriesslichsten Dienste zu leisten.

3. Joseph, geb. 16. Nov. 1805, k. k. Oberst und ArtillerieInspector für Böhmen, Mähren, Schlesien und Gallizien.

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed][merged small]
[graphic][subsumed][subsumed][merged small]
« AnteriorContinuar »