Imágenes de páginas
PDF
EPUB
[graphic][subsumed][merged small]

Grafen von Fünfkirchen.

W.: Der Länge nach gespalten, rechts quer getheilt oben Silber, unten blau, links lediges goldnes Feld. Ober dem Schilde ein gekrönter offener Turnierhelm, auf welchem 2 Büffelshörner, rechts Gold, links quer getheilt, oben Silber, unten blau. Helmdecke rechts Silber und blau, links Gold und blau.

Kath. Oesterreich und Böhmen. Eine der vier ältesten Familien des Erzherzogthums Oesterreich. - Frhr. 31. Jän. 1603, Grf. 1690.

Das alte ansehnliche Geschlecht besteht bereits über 6 Jahrhunderte, ursprünglich Wiener.

Wilhalm Vünffkircher erscheint in einem Gebottsbrief Gertrudis, Herzogin zu Oesterreich, 1250.

Leupoldus, mit dem lateinischen Ausdrucke: de quinque Ecclesiis, wird in einer Urkunde 1276 angeführt.

Ulrich Fünfkircher, 1302 aber schon Ulrich von Fünfkirchen genannt, Münzmeister der Stadt Wien, und später auch K. Alberts von Habsburg, Herzogs zu Oesterreich, erscheint als solcher in zwei Urkunden im Stadt-Archive zu Wien 1301 - 2, verm. mit Gerwigis von Esslarn.

Söhne: 1) Ulrich.

2) Conrad.

3) Lucas.

Ulrich, unter dem Namen Frater Udalricus, Mönch zu St. Francisci O. der P. P. Minoriten in Wien, lebte noch 1340. Conrad kömmt 1317 in Wiener Stadt-Urkunden vor. Lucas, verm. mit Agnes Apfelthalerin.

Sohn: Bernhard I., 1330-57, verm. mit einer v. Firmian aus Tirol, hatte 3 Söhne und eine Tochter.

Erasmus, Philipp, Martin, Veit, Johann, Herr zu Poysbrunn, Neurupperstorf etc., empfing noch als minderjährig 14. Mai 1529 von K. Ferdinand, Erzherz zu Oesterr., die von seinem Vater und Vetter schon innegehabten Gülten, Schlösser etc. Im J. 1532 erlangte er vom K. Ferdinand für dargeliehene 2600 Gulden die landesfürstlichen Lehengülten etc. in den Märkten Mistelbach und Dürrenkrut zu Lehen, und laut Hofbefehl v. 23. Sept. 1538 wurde ihm um einen Pfandschilling von 5285 fl. 44 kr. und noch dargeschossene 1000 fl. die Veste und Herrschaft Falkenstein V. U. M. B. eingeräumt.

Verm. mit Barbara, Freiin v. Turzo.

Johann Fr. de Paula Graf v. Fünfkirchen, geb. 1741, k. k. Kämmerer, gewesener k. k. Appellations-, hernach Gubernialrath in Mähren, besass die Herrschaft Chlumez in Böhmen; verm, sich 1) mit M. Antonia Freiin v. Freyenfelss, † 1783; 2) mit Josepha Gräfin Chorinsky v. Ledske auf Wessely, † 1784, StkrOD., hatte aus der zweiten Ehe Descendenz.

A. Linie zu Steinabrunn.

Otto Franz Graf von und zu Fünfkirchen, Freih. v. Steinabrunn, geb. 19. März 1800, (Sohn des 31. Mai 1815 † Gr. Johann), k. k.

Kämmr. und Präsident der Kreisregierung zu Brixen, verm. 17. Juni 1826 mit Luise geb. Gräfin v. Wurmbrand, geb. 18. Jänner 1802, StkrOD, u. PD.

B. Linie zu Chlumetz.

Graf Friedrich Dominik, geb. 29. März 1805 (Sohn des 26. Mai 1807 + Graf Johann Franz), k. k. Kämmr. u. Rittm. i. d. A., verm. 16. Juli 1832 mit Sidonia, geb. Gräfin v. Chotek, geb. 21. Aug. 1805.

« AnteriorContinuar »